Schülerinnen und Schüler in Sachsen, die nach der 9. Klasse besonders gute Leistungen erbringen, erhalten den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Hier erfährst du mehr zu Notenanforderungen, Perspektiven und Unterschieden zum Hauptschulabschluss.
Hauptschulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss?
Für beide Abschlüsse gilt:
- nach der 9. Klasse der Oberschule oder Gesamtschule
- Abschlussprüfungen in fünf Fächern (Deutsch, Mathe, Englisch und zwei weitere Fächer) verpflichtend
Der Unterschied besteht darin, dass für den qualifizierenden Hauptschulabschluss höhere Notenvoraussetzungen erfüllt sein müssen. Daher zeigst du potenziellen Arbeitgebern mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss, dass du besonders leistungsfähig bist und erhöhst so deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Notenvoraussetzungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss in Sachsen
Damit du in Sachsen den qualifizierenden Hauptschulabschluss erhältst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Gesamtdurchschnitt | 3,0 oder besser |
---|---|
Endergebnisse der Fächer | keine Note schlechter als 4 |
Prüfungsergebnisse | keine Note schlechter als 4 |
Prüfungsvorbereitung in Sachsen
Damit du optimal auf deine Prüfungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss vorbereitet bist, empfiehlt sich das Üben mit Originalprüfungen. Diese bieten dir viele Vorteile:
- Du übst genau das, was dich in der Prüfung erwartet.
- Du lernst die Aufgabenformate kennen, sodass dich am Prüfungstag keine Überraschungen erwarten.
- Du kannst deine Ergebnisse mit Musterlösungen selbst kontrollieren.
- Du wirst sicherer und entspannter, weil du weißt, was auf dich zukommt.
- Du trainierst dein Zeitmanagement, sodass du in der Prüfung nicht in Stress gerätst.
- Du siehst deine Fortschritte: Das motiviert und gibt dir Selbstvertrauen.
Wir empfehlen dir besonders folgendes Heft für die Hauptschulprüfungen in Mathe und Deutsch:
Perspektiven mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss
Mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss stehen dir generell die gleichen Wege offen wie mit dem Hauptschulabschluss. Der Unterschied besteht darin, dass du bessere Chancen bei der Bewerbung hast.
- betriebliche Ausbildung: Die meisten Hauptschulabsolventen beginnen eine duale Ausbildung. Dabei wirst du an der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb praxisnah auf einen Beruf vorbereitet.
- Berufsfachschule: Hier wirst du vollständig an der Schule ausgebildet. Statt Praxisphasen in einem Ausbildungsbetrieb hast du die Möglichkeit zu Praktika. Berufsfachschulen bieten vor allem Ausbildungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege an.
- Berufsgrundbildungsjahr: Wenn du nicht direkt nach dem Abschluss einen Ausbildungsplatz findest, erlernst du hier Grundlagen in einem Berufsfeld. Damit qualifizierst du dich besser für eine anschließende Ausbildung.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-sachsen.de eine Provision.
Für den qualifizierenden Hauptschulabschluss musst du bessere Noten erreichen. Damit verbessern sich deine Aussichten auf eine passende Berufsausbildung.
Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird nach der 9. Klasse verliehen, wenn du einen Durchschnitt von mindestens 3,0 erreichst und in keinem Endergebnis und keiner Prüfung eine 5 oder 6 bekommen hast.
Ja, auch nach Einstieg ins Berufsleben hast du in Sachsen die Möglichkeit, den Realschulabschluss oder sogar das Abitur zu erwerben. Der klassische Weg dahin führt über die Abendoberschule und das Abendgymnasium.