Physik Abitur in Sachsen 2026: Grund- und Leistungskurs

Ob du dich im Abitur in Sachsen in Physik prüfen lassen musst und welche Prüfungsform du wählen kannst, hängt davon ab, ob Physik dein Leistungskurs oder ein Grundkurs ist.

  • Wenn du Physik als Leistungskurs belegt hast, ist die schriftliche Abiturprüfung in Physik Pflicht.
  • Wenn du Physik als Grundkurs belegt hast, kannst du Physik freiwillig als Prüfungsfach wählen und dich entweder mündlich oder schriftlich prüfen lassen.

Du kannst außerdem eine zusätzliche mündliche Prüfung in Physik ablegen, wenn deine schriftliche Note nicht ausreicht, um das Abitur zu bestehen, oder wenn du deine Note in der schriftlichen Prüfung verbessern willst.

Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Prüfungen im Abitur in Sachsen, zu den Abiturterminen im Fach Physik sowie zu den Prüfungsinhalten und den erlaubten Hilfsmitteln.

Vorbereitung mit Abituraufgaben im Fach Physik in Sachsen

Um dich optimal auf die Abiprüfung in Physik vorzubereiten, empfehlen wir dir das Üben mit Originalprüfungen. Auf diese Weise bekommst du ein Gefühl für den Aufbau der Prüfung, lernst die Aufgabentypen kennen und kannst dein Zeitmanagement überprüfen.

Darüber hinaus solltest du die prüfungsrelevanten Inhalte in Physik gründlich wiederholen. Die folgenden Lehrbücher sind dafür besonders geeignet:

Hier findest du zudem Beispiele dafür, wie die Abiturprüfung in Physik in Sachsen aussehen kann:

Schriftliches Physik Abi in Sachsen

In Sachsen ist die schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik im Leistungskurs verpflichtend und im Grundkurs kann sie alternativ zu der mündlichen Prüfung als Prüfungsform gewählt werden.

Termin des schriftlichen Physik Abiturs 2026

Die schriftliche Abiturprüfung in Physik für den Grund- und Leistungskurs findet in Sachsen am Donnerstag, dem 23.04.2026, statt.

Prüfungsdauer für das Physik Abi 2026
Grundkurs Physik
  • 255 Minuten (einschließlich Auswahlzeit)
  • zusätzlich 15 Minuten für die Aufgabe mit fachpraktischem Anteil
Leistungskurs Physik
  • 300 Minuten (einschließlich Auswahlzeit)
  • zusätzlich 15 Minuten für die Aufgabe mit fachpraktischem Anteil

Aufbau des schriftlichen Physik Abiturs 2026

Du erhältst im Physik Abitur in Sachsen vier Prüfungsaufgaben, von denen du drei Aufgaben zur Bearbeitung auswählen musst.

Die drei Aufgaben sind unabhängig voneinander und können in Teilaufgaben gegliedert sein. Eine der drei Aufgaben muss einen fachpraktischen Anteil haben. Fachpraktische Aufgaben können sich mit materialgebundenen Aufgaben überschneiden.

  • Fachpraktische Aufgaben verlangen die Anwendung experimenteller oder messtechnischer Kenntnisse zur Gewinnung von Beobachtungen und Daten, zum Beispiel das Durchführen eines Experiments oder das Auswerten von Versuchsdaten.
  • Materialgebundene Aufgaben verlangen die Auswertung, Erläuterung, Interpretation, Kommentierung oder Bewertung fachspezifischer Materialien wie zum Beispiel Texten, Abbildungen, Diagrammen oder Tabellen zur Lösung der Aufgabe.
Bewertungseinheiten im Physik Abi 2026
Grundkurs Physik90 Bewertungseinheiten (BE)
Leistungskurs Physik120 Bewertungseinheiten (BE)

Die Verwendung der Operatoren im Physik Abitur in Sachsen orientiert sich an dem „Grundstock von Operatoren“ des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für die Fächer Biologie, Chemie und Physik.

Inhalte des schriftlichen Physik Abiturs 2026 in Sachsen

Die Grundlage für die Prüfungsinhalte im Physik Abitur 2026 in Sachsen bilden die sächsischen Lehrpläne für Physik.

Pflichtlernbereiche in der Qualifikationsphase im Grundkurs Physik
JahrgangsstufeLernbereiche
Jahrgangsstufe 11
  1. Mechanische Grundlagen
  2. Elektrisches Feld
  3. Magnetisches Feld
  4. Geladene Teilchen bzw. Körper in statischen Feldern
  5. Elektro­magnetische Felder 
Jahrgangsstufe 12
  1. Mechanische und elektro­­magnetische Schwingungen und Wellen
  2. Praktikum Optik und Schwingungen
  3. Quanten­objekte
  4. Atom­vorstellungen
Pflichtlernbereiche in der Qualifikationsphase im Leistungskurs Physik
JahrgangsstufeLernbereiche
Jahrgangsstufe 11
  1. Erhaltungs­sätze und ihre Anwendungen
  2. Kräfte
  3. Kinematik und Dynamik – Praktikum
  4. Modell­bildung und Simulation
  5. Elektrisches Feld
  6. Magnetisches Feld
  7. Geladene Teilchen bzw. Körper in statischen Feldern
  8. Elektro­magnetische Felder
Jahrgangsstufe 12
  1. Mechanische und elektro­magnetische Schwingungen
  2. Mechanische und elektro­magnetische Wellen
  3. Praktikum Optik und Schwingungen
  4. Quanten­objekte
  5. Atom­vorstellungen
  6. Thermo­dynamik

Die Hälfte der Aufgaben im Physik Abi in Sachsen wird von der sächsischen Abituraufgabenauswahlkommission bereitgestellt. Die andere Hälfte wird aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder übernommen. Die Vorgaben für die Abituraufgabenerstellung des IQB gelten für alle Aufgaben.

In den Aufgaben aus dem Aufgabenpool der Länder geht es inhaltlich um folgende Bereiche:

  • elektrische und magnetische Felder,
  • mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen,
  • Quantenphysik und Materie.

In den „Inhaltlichen Vereinbarungen zur Gestaltung der Aufgaben Physik“ erfährst du genauer, welche Kenntnisse in diesen Aufgaben von dir erwartet werden.

Hilfsmittel im schriftlichen Physik Abitur 2026

Die erlaubten Hilfsmittel im schriftlichen Physik Abitur in Sachsen sind von der Art der Aufgaben abhängig. Mögliche Hilfsmittel sind:

  • wissenschaftlicher Taschenrechner (WTR),
  • modulares Mathematiksystem (MMS),
  • mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung,
  • digitale Werkzeuge (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme und andere Programme zur Datenverarbeitung sowie
  • Modellbildungs- und Simulationsprogramme),
  • Geräte und Materialien für fachpraktisches Arbeiten (einschließlich Sensoren von Messwerterfassungssystemen).

Mündliches Physik Abi in Sachsen

Im Fach Physik kann die mündliche Abiturprüfung in Sachsen nur im Grundkurs gewählt werden. Im Leistungskurs ist lediglich eine zusätzliche mündliche Prüfung nach der schriftlichen Prüfung möglich.

In Sachsen werden die mündlichen Abiprüfungen als Einzelprüfung durchgeführt. Anders als die schriftlichen Prüfungsaufgaben werden die mündlichen Prüfungsaufgaben nicht zentral erstellt, sondern in der Regel von der Lehrkraft entwickelt, die dich als Letztes in Physik unterrichtet hat.

Die mündliche Prüfung in Sachsen besteht aus folgenden Teilen:

  1. Vorbereitungszeit zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben (20 Minuten),
  2. Vortrag zur Lösung der Prüfungsaufgaben (etwa 15 Minuten),
  3. Prüfungsgespräch zu weiteren Themen (etwa 15 Minuten).

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-sachsen.de eine Provision.

 

FAQs

Das schriftliche Physik Abitur in Sachsen wird am Donnerstag, den 23. April 2026, durchgeführt. Der Termin gilt sowohl für den Grundkurs als auch für den Leistungskurs.

Im Leistungskurs ist die schriftliche Prüfung verpflichtend. Eine mündliche Prüfung ist nur zusätzlich möglich. Im Grundkurs kannst du Physik freiwillig als Prüfungsfach wählen und dich entweder schriftlich oder mündlich prüfen lassen.