Typische Aufgaben zum Üben für die BLF in Sachsen

Damit du gut auf deine besondere Leistungsfeststellung (BLF) in Sachsen vorbereitet bist, solltest du deine Fähigkeiten mit authentischen Prüfungsaufgaben trainieren. Damit du ausreichend Übungsmaterial hast, haben wir dir hier eine Sammlung mit typischen Aufgaben für die BLF in Mathe, Deutsch und Englisch zusammengestellt.

Aufgaben für die BLF Deutsch

Die BLF Deutsch könnte beispielsweise die folgende Schreibaufgabe enthalten:

Schreibaufgabe: BLF Deutsch

Erörtere, ob künstliche Intelligenz Fluch oder Segen für unsere Gesellschaft darstellt. 

Hier haben wir dir eine Ideensammlung für deine Argumentation zusammengestellt.

Aus dem Artikel könntest du zum Beispiel die folgenden Argumente herausarbeiten:

  • Kontra:
    • Verbreitung von Falschinformationen
    • Verlust von Arbeitsplätzen
    • Missbrauch möglich
    • Auswirkungen nur begrenzt abschätzbar: unabhängige Kontrolle neuer KI notwendig
  • Pro:
    • kann Arbeit unter schlechten Bedingungen überflüssig machen

Zusätzlich könntest du die folgenden eigenen Argumente sammeln:

  • Kontra:
    • Risiko für Geringqualifizierte durch Verlust von Arbeitsplätzen: Einkommensungleichheit wächst
    • Datenschutzrisiko (Verwendung von Trainingsdaten)
    • Halluzinationen: fehlende Zuverlässigkeit, Risiken durch Fehler
    • unklare Verantwortung bei Fehlern durch KI
  • Pro:
    • höhere Effizienz, Vorteile für Wirtschaft
    • weiterer Fortschritt, z. B. in der Forschung, möglich
    • Erleichterung des Alltags, z. B. Unterstützung beim Lernen, Assistenz für Menschen mit Einschränkungen
  • Schlussfolgerung: in aktueller Ausprägung weitreichende Nachteile und Risiken; Regulierung von KI zur Abmilderung negativer Auswirkungen notwendig

Übungsaufgaben für die BLF Englisch

In der BLF Englisch könnte dir im Abschnitt Leseverstehen eine Aufgabe wie die folgende begegnen.

Leseaufgabe: BLF English

More Than Just a Pint: The Heart and Soul of the Irish Pub

In Ireland, one of the most famous and cherished cultural institutions is the Irish pub. These public houses, or “pubs,” are more than just places to have a drink—they are centers of community life, music, storytelling, and tradition.

Irish pubs have existed for hundreds of years, with some dating back to the 10th century. They are known for their warm, friendly atmosphere, where locals and visitors alike can gather to relax and socialize. The design is often rustic, with wooden furniture, fireplaces, and walls decorated with old photos, signs, and memorabilia.

A unique feature of Irish pubs is live traditional music, often performed by local musicians. Instruments like the fiddle, tin whistle, bodhrán (a type of drum), and uilleann pipes are commonly used. People sometimes sing along or dance to the lively tunes.

The pub is also a place for conversation and storytelling. In smaller towns, people know each other well, and it's common to hear local news or legends passed around. Storytelling is a strong part of Irish culture, and the pub helps keep that tradition alive.

While Irish pubs are now found all over the world, the ones in Ireland remain special for their authentic atmosphere and deep connection to the country’s history and spirit. Visiting one offers more than just a drink—it offers a true taste of Irish life.

Answer the following questions according to the information from the text.

1. Which answer is correct?
Irish pubs…
a) usually don’t welcome visitors.
b) play traditional as well as modern music.
c) are just places to have a drink.
d) are popular around the world.

2. True or false: The first Irish pubs came into existence more than a thousand years ago.

Aufgaben für die BLF Mathe

Die BLF Mathe in Sachsen könnte zum Beispiel folgende Aufgaben beinhalten:

Hilfsmittelfreie Aufgabe: BLF Mathe

1. Berechne die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen mit der y-Achse.
f(x) = 5ˣ + 3

1. 
f(0) = 5⁰ + 3
f(0) = 1 + 3
f(0) = 4

Die Koordinaten des Schnittpunktes lauten S (0 I 4).

Aufgabe mit Hilfsmitteln: BLF Mathe

2. In jeder Unterrichtsstunde müssen drei Schülerinnen und Schüler einen Kurzvortrag halten. Die Namen werden zufällig aus der Klasse von 15 Personen ausgewählt. In der Klasse sind sechs Jungen und neun Mädchen.
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Stunde nur Mädchen ausgewählt werden.

2. P(A) = 9⁄15 ⋅ 8⁄14 ⋅ 7⁄13 = 12⁄65 ≈ 0,184

Die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Unterrichtsstunde nur Mädchen ausgewählt werden, beträgt rund 18,4 %.