In der 10. Klasse des Gymnasiums in Sachsen ist die Teilnahme an der besonderen Leistungsfeststellung (BLF) in Deutsch Pflicht. An zweisprachigen Schulen hast du jedoch auch die Möglichkeit, Deutsch durch Sorbisch zu ersetzen.
Ablauf der BLF Deutsch
In der BLF Deutsch hast du die Wahl zwischen zwei umfangreichen Schreibaufgaben, von denen du nur eine bearbeiten musst.
Die folgenden Aufgabenarten können dich erwarten:
- Interpretation literarischer Texte
- Erörterung pragmatischer Texte
Prüfungsabschnitt | Dauer |
---|---|
Einlese- und Auswahlzeit | 20 Minuten |
Bearbeitungszeit | 90 Minuten |
gesamt | 110 Minuten |
Du darfst während der Prüfung ein Rechtschreibwörterbuch als Hilfsmittel nutzen.
Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung in Sachsen
Deine Vorbereitung auf die BLF Deutsch sollte sich aus drei Hauptschritten zusammensetzen:
- Wiederholung von Grundlagen (Rechtschreibung und Grammatik)
- Wiederholung von prüfungsrelevanten Themen (Erörterung und Interpretation)
- Übung und Überprüfung deiner Kenntnisse, am besten mit originalen BLF-Aufgaben
Aufgabentyp 1: Interpretation eines literarischen Textes
Als Textgrundlage kommen in dieser Aufgabe kurze literarische Texte infrage, insbesondere:
- Gedichte
- Kurzgeschichten
- Fabeln
Damit du diese Aufgabe erfolgreich bearbeitest, solltest du Folgendes beachten:
- Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation der sprachlichen und formalen Gestaltung. Gehe in deiner Prüfung ausführlich auf deren Wirkung und Funktion im Zusammenhang des Textes ein.
- Wichtig ist, dass du sprachliche Mittel nicht nur benennst, sondern erklärst, wie sie die Aussage des Textes beeinflussen.
- Betrachte auch formale Aspekte wie z. B. Reimschema, Erzählperspektive, Absätze, Zeichensetzung oder ungewöhnliche Zeilenumbrüche.
- Achte auf eine sinnvolle Struktur deines Textes. Vergiss nicht, die Interpretation um Einleitung und Schluss zu ergänzen und die einzelnen Sinnabschnitte miteinander zu verknüpfen.
- Ordne den literarischen Text, wenn möglich, in einen weiteren Zusammenhang ein. Dafür kannst du zum Beispiel auf deine Kenntnisse zu Textsorte, Literaturepoche oder Autor zurückgreifen.
Aufgabentyp 2: Erörterung pragmatischer Texte
Bei der textgebundenen Erörterung begegnen dir oft Artikel, insbesondere Kommentare, als Textgrundlage.
Die Aufgabe setzt sich in der Regel aus zwei Teilschritten zusammen:
- Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte bzw. Positionen des Sachtextes, ggf. inklusive kurzer Analyse.
- Argumentation zu den herausgearbeiteten Themen.
Achte bei deiner Erörterung auf folgende Punkte:
- Es handelt sich um eine textgebundene Erörterung. Gehe deshalb immer auf die im Ausgangstext dargestellten Meinungen und Argumente ein.
- Gleichzeitig solltest du keine ausführliche Analyse des Ausgangstextes durchführen, sondern den Fokus auf strittige Punkte, die in dem Text enthalten sind, legen.
- Achte auf einen klaren Aufbau deiner Erörterung.
- Nutze z. B. das Sanduhrprinzip, um deine Argumente sinnvoll darzustellen.
- Belege immer deine Argumente, z. B. durch Aussagen aus dem Text, Daten, Beispiele oder Erklärungen.
- Vergiss nie, eine Schlussfolgerung zu ziehen und selbst Stellung zu dem Thema zu beziehen.
Die BLF Deutsch besteht aus zwei Wahlaufgaben, von denen du eine bearbeiten musst. Als Themen kommen die Interpretation literarischer Texte oder die Erörterung pragmatischer Texte infrage.
In der besonderen Leistungsfeststellung in Deutsch wird deine Gesamtleistung bewertet, d. h. dein Lehrer betrachtet alle Aspekte deines Textes, darunter Inhalt, Aufbau, Sprache und Formales, und vergibt auf dieser Grundlage die Note.
Nein, wenn du die 10. Klasse eines Gymnasiums in Sachsen besuchst oder nach der 10. Klasse der Gesamtschule in die Oberstufe übergehen möchtest, ist die BLF Pflicht, um den Realschulabschluss zu erreichen.