Die optimale Vorbereitung auf die BLF Deutsch in Sachsen

Damit du in deiner Prüfung gut abschneidest, ist eine gründliche Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung (BLF) Deutsch entscheidend. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Inhalte du wiederholen musst und welche Übungen du nutzen kannst, um perfekt auf die BLF Deutsch in Sachsen vorbereitet zu sein.

Hinweise zur Vorbereitung mit unseren Materialien

  • Zur optimalen Vorbereitung solltest du rechtzeitig anfangen. Wir empfehlen dir, mindestens drei Monate vor der besonderen Leistungsfeststellung mit der Wiederholung zu beginnen.
  • Zur leichteren Wiederholung haben wir dir Zusammenfassungen und Übungen verlinkt. Da die Dokumente nicht speziell für die BLF in Sachsen entwickelt wurden, kann es sein, dass einzelne Inhalte von deinem Lehrplan abweichen. Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du stattdessen auf Prüfungshefte zurückgreifen, die auf die BLF in Sachsen zugeschnitten sind.

Vorbereitung deiner BLF: Wiederholung von Grundlagen

Rechtschreibung und Zeichensetzung

Sicherheit in Rechtschreibung und Zeichensetzung gehört zu den Grundlagen, die du für deine BLF in Sachsen beherrschen solltest. Wiederhole deshalb schwierige Themen, wie z. B. Kommasetzung und Groß-/Kleinschreibung.

Übung: Interpunktionsgespräche, Texte korrigieren

Schreibstrategien

Außerdem solltest du Strategien zum Schreiben von Texten wiederholen. Diese benötigst du in beiden Aufgabentypen in der besonderen Leistungsfeststellung.

  • Wie verfasse ich eine interessante Einleitung?
  • Wie baue ich meinen Hauptteil logisch und überzeugend auf?
  • Wie gestalte ich gute Überleitungen von einem Thema zum nächsten?
  • Wie schreibe ich eine sinnvolle Schlussfolgerung?

Vorbereitung deiner BLF: Interpretation literarischer Texte

Der erste Aufgabentyp, der dir in der BLF Deutsch begegnen kann, ist die Interpretation von kurzen literarischen Texten. Um dich auf diese Aufgabe vorzubereiten, solltest du zunächst theoretische Inhalte, wie z. B. Stilmittel, Textsorten und Aufbau einer Textinterpretation, wiederholen.

Anschließend solltest du die wiederholten Inhalte durch Übungen festigen. Besonders gut eigenen sich dafür Originalprüfungen aus den vergangenen Jahren. Zusätzlich kannst du das verlinkte Material nutzen, um Grundlagen zu trainieren.

Vorbereitung deiner BLF: textgebundene Erörterung

Als zweiter Aufgabentyp kann dich in der BLF Deutsch eine Erörterung pragmatischer Texte erwarten. Dabei sollst du dich mit Inhalten eines Sachtextes auseinandersetzen und auf dieser Grundlage eine Argumentation verfassen.

Befasse dich zur Vorbereitung kurz mit dem Umgang mit pragmatischen Texten, bevor du wiederholst, wie du eine gute Erörterung aufbaust.